Orca Temperiersysteme von Jurke Engineering

Orca Temperiersysteme

Der neue Stand der Technik

Unser mit unseren Partnern enesty, Keyence und B&R neu entwickeltes Orca System ist das wohl derzeit modernste System zur Temperierung von Prozessen am Markt. Es beruht auf dem Prinzip der Parallel-Verteilung und ist vollkommen wartungsfrei.

Orca Temperiersysteme von Jurke Engineering
Orca Temperiersysteme von Jurke Engineering

Herzstück der Anlage ist der innovative Doppel-Ultraschall-Sensor des Herstellers Keyence.

Die Anzeige der Durchflüsse wird in digitaler Form direkt am Sensor realisiert und der Anwender erhält durch grüne und rote Statusleuchten sofort einen Überblick des Istzustandes der Temperierung.

Der Sensor ist mit 2 Ultraschallgebern –und 2 Empfängern ausgerüstet, durch die neue dTOF-Technologie werden externe Störgrößen, welche bei herkömmlichen Ultraschallsensoren eine größere Rolle spielen auf einen Bruchteil minimiert. Mit Hilfe der integrierten DSS Funktion reagiert der Sensor automatisch, durch Leistungsanpassung, auf die Verschmutzungsverhältnisse im Temperierkreis. Selbst bei größeren Kalkablagerungen im Rohrsystem misst der Sensor so noch zuverlässig und konstant den Durchfluss des Systems.

Da der Sensor im Gegensatz zu Marktüblichen Systemen nicht mit dem Kühlwasser in Berührung kommt kann beim Einsatz des ORCAs auf Filter verzichtet werden.

Aufgrund ständig wachsender Anforderungen für die Bediener in den Fertigungen war die Entwicklung der Steuerung ebenfalls ein entscheidender Faktor. Neben den Steuerungen für Maschine, Materialförderung, Handlingssystemen und anderen peripheren Einrichtung ist die Kontrolle der Temperierung für die Kunststoffverarbeitung von fundamentaler Bedeutung.

Orca Temperiersysteme von Jurke Engineering
Orca Temperiersysteme von Jurke Engineering

Merkmale im Überblick:

  • Wartungsfrei – da keine Medienberührung des Sensors
  • Doppel-Ultraschall Sensor
  • Digitale Anzeige des Durchflusses auch direkt am Sensor
  • 7“ Touch Display mit Flat Design Oberfläche
  • Großer Volumenstrom durch 1“ Sammelvor- und Sammelrücklauf
  • Einsatzbereich bis 120°C (Alternativ 160°C)
  • Absperrkugelregulierventil im Vorlauf und Rücklauf
  • Visualisierung und Überwachung von Temperatur und Durchfluss, Alarmierung bei Abweichungen (Alarm an Maschine)
  • Fehlerprävention: Exakte Zuordnung der Problemquelle durch Einzelaufteilung der Kreisläufe
  • Beliebige Einbaulage, einfache Bedienung und Wartung
  • Hohe Messgenauigkeit, hohe Transparenz im Prozess, hohe Funktionssicherheit
  • Durch die kompakte und robuste Bauweise kann das System problemlos in Fertigungsmaschinen und Anlagen integriert werden.